Kontakt
Elektro Hölter
Schulstr. 6 d
46325 Borken - Marbeck
Homepage:www.elektro-hoelter.de
Telefon:02867 8987
Fax:02867 9229

Smart Home Bussysteme KNX / EIB

Sie möchten eine intelligente Gebäudesteuerung - und am besten nach einem weltweit einheitlichen Standard? Wir sind Fachmann für Smart Home Systeme nach KNX-Standard aus Borken - Marbeck für die Region, mit denen Sie nicht nur den Wert Ihrer Immobilie aufwerten und ein besseres Wohngefühl bekommen, sondern sich insgesamt in Ihren vier Wänden sicherer, komfortabler und glücklicher fühlen. Wir sind Ihr Elektriker aus Borken - Marbeck, wenn es um die Installation von Smart Home Systemen nach KNX geht - sprechen Sie uns an.

Smart Home mit Rademacher

Inhaltsverzeichnis:


Was ist KNX?


KNX ist ein weltweit gesetzter Standard für ein Bussystem innerhalb der Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik. Es bildet die Möglichkeit ein sogenanntes "Smart Home" zu realisieren, indem es viele unterschiedliche Produkte zu einem steuerbaren Netz verknüpft. KNX ist dabei die Abkürzung für Konnex-Bus und eine Weiterentwicklung von vorherigen Standards, wie zum Beispiel dem EIB- und EHS-Standard.

KNX hat sich als offener und herstellerunabhängiger Standard international etabliert. Es gibt mittlerweile hunderte von Herstellern, die mit tausenden von Produkten dafür sorgen, dass sich alles, was an intelligenter Gebäudesteuerung gewünscht wird, auch umsetzbar ist. Durch die offene Architektur lässt sich sagen, dass KNX sehr zukunftssicher ist. Außerdem ist KNX abwärtskompatibel zu dem älteren europäischen Installationsbus (EIB).

Nüchtern betrachtet ist die Gebäudeleittechnik im Kern zunächst nur ein grünes Kabel, welches gemeinsam mit der Stromversorgung unter Putz verlegt wird. Die Intelligenz kommt später durch Sensoren (auch als Feldgeräte bezeichnet) und Aktoren (auch als Stellglieder bezeichnet) hinzu. Diese Einheiten werden anstelle herkömmlicher Schalter verbaut und versenden ihre Steuerbefehle über die Busleitung – das schon erwähnte grüne Kabel.

KNX Kabel

KNX - mit Kabel oder mit Funk?

Um die Vorteile des Smart Home in idealer Weise nutzen zu können, wäre es am besten, wenn Sie sich schon während der Planung Ihres Gebäudes für die Gebäudeleittechnik entscheiden. Unterschieden werden zunächst einmal kabelgebundene Bussysteme und Funk-Bussysteme. Bei Neubauten und Sanierungen empfehlen wir generell, ein kabelgebundenes System installieren zu lassen. Aber auch bei einer Nachrüstung kann das kabelgebundene System eine sehr gute Option sein. Aber nur dann, wenn Ihnen das Gebäude selbst gehört, denn damit geht eine beträchtliche Wertsteigerung einher.

Smart Home mit KNX von Gira
Bildquelle: Rademacher

Auch eine Kombination aus beiden Möglichkeiten gibt es: Zum Beispiel können immer dann zusätzliche Funklösungen eingebunden werden, wenn keine Kabel verlegt werden können. Das kann bei Nassbereichen, Glaswänden der Fall sein oder bei Hindernissen, die zum Beispiel nicht zum Eigentum gehören, aber überwunden werden müssen.

Nur als Mieter eine Funklösung wählen

Da Sie als Mieter nicht von der beträchtlichen Wertsteigerung eines Gebäudes profitieren, wenn Sie ein kabelgebundenes Bussystem nachrüsten, sollten Sie hier zu einer Funk-Lösung greifen. Damit ist sichergestellt, dass Sie alle Komponenten in Ihre nächste Wohnung mitnehmen können.


KNX - Was ist möglich?

Da es sich bei KNX um einen offenen Standard handelt, gibt es sehr wenige Dinge, die Sie damit nicht regeln können. Für fast alles lassen sich mit den bereits vorhandenen Produkten kreative Lösungen entwickeln. Zum Beispiel gibt es vernetzbare Bewegungsmelder, die Ihnen Aktivitäten mitteilen. Wenn Sie diesen nun im Inneren Ihres Briefkastens montieren, dann wissen Sie immer, wann jemand etwas in den Postkasten gelegt hat. Durch diese Art der Umsetzung lassen sich fast unzählige Möglichkeiten realisieren. Hier einmal zwei Beispiele:

Smart Home mit KNX von Theben
Bildquelle: Theben

Beispiel I:
Photovoltaik, Stromspeicher und Digitale Stromzähler

Die Sonne scheint intensiv und Ihre PV-Anlage produziert gerade viel Strom. Ab einem bestimmten Stromertrag sendet Ihr digitaler Stromzähler Ihnen auf Ihr Smartphone die Empfehlung die Waschmaschine zu starten und Ihr Elektroauto fängt an aufzuladen.

Beispiel II:
Luftfeuchtigkeit, Wetterstation und Fenster

Sie kochen gerade und die Luftfeuchtigkeit steigt im Haus. Der Feuchtigkeitssensor registriert das und öffnet die Fenster auf Kipp. Als es draußen anfängt zu regnen, sendet die Wetterstation die Anweisung die Fenster wieder zu schließen und die Rollläden zu senken.

Das sind zwei Beispiele von unzähligen Möglichkeiten, die realisierbar sind. Haben Sie konkrete Vorstellungen und Wünsche? Fragen Sie uns - wir können Ihnen durch unsere Erfahrungen sagen wie dies am besten umgesetzt werden kann.


KNX und IFTTT - Was ist das?

Smart Home Systeme müssen programmiert werden: Sie können so für sich selber festlegen, was geschehen soll, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Hier kommt IFTTT ins Spiel. IFTTT ist die Abkürzung von "if this then that" (Wenn dies, dann das) und ermöglicht Benutzern eine einfache Programmierung per App. Praktisch alle Geräte, die eine IoT-Anbindung haben (Internet of Things), können in die Programmierung miteinbezogen werden. Mit IFTTT müssen Sie kein Programmierer sein, um bestimmten Geräten die gewünschten Funktionen zuzuweisen.

Übrigens: Immer mehr Geräte lassen sich per IoT steuern - selbst viele neue PKW können angesteuert werden. Beispiel: Sie möchten jedes Mal eine Nachricht bekommen, wenn Ihr Auto gestartet wird - kein Problem. Sie möchten auf Ihrem Handy sehen, wo genau Ihr Fahrzeug steht, um es im großen Parkhaus wiederzufinden - alles machbar.


Was kostet KNX?

Die Frage nach den Kosten ist, wie bei den meisten Produkten natürlich abhängig von dem ge­wünschten Funktions­um­fang, der Anzahl der Räume und Stock­werke, der aus­gewählten Geräte, der Art, wie Sie Ihr Smart Home steuern wollen und vielen weiteren Faktoren. Generell spricht man über den Daumen gepeilt von einem Preis ab 7 % der Bau­summe aufwärts - was allerdings aufgrund der oben genannten Faktoren immer nur ein grober Richtwert sein kann. Sprechen Sie einfach mit uns - wir können Ihnen sehr zeitnah sagen, mit welchen Kosten Sie rechnen können und was Sie konkret dafür erhalten.


Welches KNX-System?

Es gibt viele Anbieter für KNX-Systeme: Wir raten immer dazu einen guten Hersteller - also qualitativ hochwertige Marken­produkte zu wählen. Einige Beispiele dafür wären die Systeme von Rade­macher, Theben, Hager, JUNG, Gira, Merten und BuschJaeger. Damit können Sie sich darauf verlassen, gute Systeme zu erhalten, die sicher und kom­fortabel sind und zudem auch stetig weiter­ent­wickelt werden.

Optischer Präsenzmelder thePixa KNX von Theben

iON KNX Taster und Raumcontroller von Theben

Je nach Anwendungsfall und Ihren Wünschen können wir Ihnen eine gute persönliche Empfehlung geben, welches System für Sie geeignet ist und von welchen Vorteilen Sie dabei profitieren.


Produktinformationen der Markenhersteller

Beispiele, Trends und Lösungen aus diesem Bereich finden Sie hier.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang